2 Anwälte in Rottenburg am Neckar

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Andrea Schilling
Rechtsanwältin Andrea Schilling
Rechtsanwaltskanzlei Andrea Schilling, Legionsweg 10, 72108 Rottenburg am Neckar 6932.6419969762 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht
Rechtsanwältin in Rottenburg am Neckar
(24.10.2023) Sehr freundlich und sachlich.
Profil-Bild Rechtsanwältin Sonja Lauterbach
Rechtsanwältin Sonja Lauterbach
Lauterbach - Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht, Brunnenstraße 16, 72108 Rottenburg am Neckar 6929.2299991161 km
Gemeinsam für Ihr Recht. Weil es Ihr Recht ist!
Arbeitsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Schwerbehindertenrecht
Rechtsanwältin in Rottenburg am Neckar

Rechtstipps von Anwälten aus Rottenburg am Neckar

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Rottenburg am Neckar?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Rottenburg am Neckar. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Rottenburg am Neckar zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Rottenburg am Neckar!
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Info Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg am Neckar liegt westlich von Tübingen nahe der A 81 (Stuttgart - Singen). Das Gemeindegebiet ist sehr weitläufig, da außer der Kernstadt noch 17 Teilorte zu Rottenburg am Neckar gehören.

Industrie und Gewerbe:
Zahlreiche bedeutende Wirtschaftsunternehmen haben sich in Rottenburg am Neckar in verschiedenen Gewerbeparks angesiedelt, zum Beispiel die Logistikbetriebe Dachser und Elring-Klinger, mehrere Hightech-Unternehmen, die Möbelfabrik Begana oder der Autokranhersteller Neu, um nur einige zu nennen. Auch viele kleinere Firmen und Handwerksbetriebe tragen zur Wirtschaft der württembergischen Stadt bei.

Viel Sehenswertes:
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Turm der Bischofskirche St. Martin aus dem 15. Jahrhundert. Rottenburg am Neckar ist auch heute noch der Sitz des katholischen Bischofs der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er residiert im bischöflichen Palais, einem historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. In der Altstadt von Rottenburg kann der Besucher außerdem viele schöne und über die Jahrhunderte gut erhaltene oder restaurierte Fachwerkhäuser sehen.
Bereits die Römer hatten hier schon eine Stadt mit dem Namen "Sumelocenna" errichtet. Dementsprechend gibt es zahlreiche historische Fundstücke aus der Römerzeit rund um Rottenburg am Necker, die heute im Römischen Stadtmuseum zu besichtigen sind. Draußen im Wald hat man sogar ein Stück von einem original römischen Aquädukt, also einer für damalige Zeiten hochinnovativen Wasserleitung, entdeckt.

Wanderziele und Badevergnügen
In der Umgebung von Rottenburg, der lieblichen Hügellandschaft rund um den oberen Neckar, finden Touristen ideale Bedingungen zum Wandern und Radfahren. Und es fehlt auch nicht an interessanten Ausflugsielen: Da ist zum Beispiel die berühmte Wurmlinger Kapelle, eine kleine Bergkirche mit einer romanischen Krypta aus der Zeit um 1100 oder die Wallfahrtskirche im idyllischen Weggental.
Sportlich interessierte Besucher von Rottenburg dürften sich im ganzjährig geöffneten Hallenbad wohlfühlen während im Sommer das reizvoll gelegene Freibad zum Badevergnügen einlädt.

Schwäbisch-alemannische Fastnacht
Rottenburg gehört zu den Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (auch "Fasnet" genannt), die sich vom rheinischen Karneval dadurch unterscheidet, dass sie noch urtümlicher ist und vor allem als Brauch zur Vertreibung von Hexen, bösen Geistern und anderen unheimlichen Gestalten überliefert ist. Aus der Fastnachtstradition stammt auch eine kulinarische Besonderheit: Man serviert am Aschermittwoch zum Katerfrühstück den so genannten "Aland", einen Fisch, der im Neckar gefangen wird.

Ein berühmter Sohn der Stadt
In Rottenburg am Neckar wurde Eugen Bolz (1881 ? 1945) geboren. In der Weimerar Zeit war er Staatspräsident von Württemberg (das entspricht dem Amt eines Ministerpräsidenten von heute) und gehörte Bolz zu den Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944.

Die Einwohnerzahl von Rottenburg am Neckar betrug am 31.12.2005 42.861.

Rottenburg Postleitzahl: 72108

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen Anwalt in Rottenburg am Neckar. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Rottenburg und der Rottenburger Umgebung. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.