3 Anwälte in Petershagen

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Wölke LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Jens Wölke LL.M.
Engemann & Wölke - Rechtsanwälte, Bahnhofstr. 6, 32469 Petershagen 6723.7425700165 km
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht • Steuerrecht • Versicherungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Rechtsanwalt in Petershagen
aus 10 Bewertungen Kann ich jedem weiterempfehlen, der einen vertrauenswürdigen Anwalt in der Umgebung sucht. Herr Wölke ist direkt und … (04.02.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Tina Engemann
Rechtsanwältin Tina Engemann
Engemann & Wölke - Rechtsanwälte, Bahnhofstr. 6, 32469 Petershagen 6723.7474477695 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Rechtsanwältin in Petershagen
(08.11.2022) Nachdem die Versicherung zunächst nicht gezahlt hat, obwohl ihr Versicherungsnehmer aufgefahren ist (fehlender Abstand …
Profil-Bild Rechtsanwältin Jacqueline Friebel
Kanzlei Jacqueline Friebel, Eggersdorfer Str. 124a, 15370 Petershagen 6996.1651622255 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht
Rechtsanwältin in Petershagen

Rechtstipps von Anwälten aus Petershagen

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Petershagen?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Petershagen. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Petershagen zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Petershagen!
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Info Petershagen

Petershagen - eine Stadt zeigt Größe

Hat man im Jahr 1973 mit Petershagen bewusst eine künstliche "Großstadt" geschaffen? Damals entstand aus 29 Ortschaften und Kleinstädten die heutige Stadt Petershagen, die eine Fläche von ungefähr 450 Quadratkilometern einnimmt. Während die Kernstadt von Petershagen sich westlich der Weser befindet, verteilen sich die anderen zugehörigen Ortschaften zu beiden Seiten des Flusses. Verwaltungsrechtlich gehört Petershagen zum Kreis Minden-Lübbecke und liegt im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Nennenswerte Wirtschaftsunternehmen sind rar. Lediglich das Steinkohlekraftwerk Heyden ist erwähnenswert. Dafür sind die Petershagener auf ihre zahlreichen Mühlen stolz, deren bekannteste wohl Büschings Mühle ist, die mehrmals jährlich zu Schauveranstaltungen einlädt. Petershagen besitzt ein Renaissanceschloss, das heute als Romantikhotel seine Gäste erwartet. Sehenswert sind ebenfalls die Petri-Kirche, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude und nicht zuletzt die alte Synagoge, um deren Erhalt sich ein Trägerverein bemüht und die jeweils Sonntag Nachmittag zu besichtigen ist.
Einige Museen, wie die Glashütte Gernheim oder das Schlüsselburger Scheunenviertel laden ebenso zu einem interssanten und abwechslungsreichen Besuch ein wie das Storchenmuseum Windheim.
Wassersportler und Ausflügler finden sich am Schiffsanleger in Petershagen. Ob mit Wasserski oder im Sportboot, ob als Gast auf einem Ausflugsdampfer der Weißen Flotte - die Weser bietet vielfältige Erlebnisse, die man auch als Radwanderer auf dem Weserradweg finden kann.
So bietet die "Großstadt" Petershagen seinen Besuchern sehr vieles - nur das typische Großstadtflair lässt sich nicht finden, vielmehr herrscht beschaulich ruhiges Treiben in der nordrhein-westfälischen Stadt.

Einwohnerzahl: 26.657 (Dez. 2006)

Petershagen Postleitzahl: 32469

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen Anwalt in Petershagen. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Petershagen und der Petershagener Umgebung. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.